Publikationen (in Auswahl)
- Dornicheva, Daria & Sulimova, Maria [im Erscheinen] Chatbots im Schreibunterricht für fortgeschrittene Russischlernende. Slavische Sprachen Unterrichten.
- Sulimova, Maria & Dornicheva, Daria [im Erscheinen]. AI Chatbot as a companion in writing travel notes. Russian Language Journal.
- Peschel, Corinna & Sulimova, Maria (2024): In: Schmidt-Thieme, Barbara & Schütte, Ulrike (Hrsg.). Sprache und Lernen. Kurzbeiträge einer digitalen Arbeitstagung. Universitätsverlag Hildesheim. doi.org10.18442/hibsu-s-3
- Sulimova, Maria & Atanasoska, Tatjana (2023): Familiensprache Russisch im Sprachenrepertoire von Jugendlichen während Covid-19: online vs. offline. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28: 2, 135–155. https://doi.org/10.48694/zif.3733.
- Peschel, Corinna & Sulimova, Maria (2021): Schreibprozesse und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der Sekundarstufe I. Informationen Deutsch als Fremdsprache 48: 6, 632-647. https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0079
- Sulimova, Maria (2014) Okkasionaler Gebrauch von Phrasemen im “Kriegstagebuch” von Erich Kästner (1941-1945) [Своеобразие фразеологии в дневнике Э. Кестнера "Kriegstagebuch" (1941-1945 гг.)] // Filologičeskie nauki. Voprosy teorii i praktiki. Gramota, Tambov 2014. Nr. 4. Bd. 3. – S. 177–180.
- Sulimova, Maria (2013) Somatismen im fiktionalen Erzählen (am Beispiel von Werken von Erich Kästner) [Соматические фразеологизмы в художественном тексте (на примере произведений Э. Кестнера)] // Vestnik Voronežskogo gosudarstvennogo universiteta. Seriya: Lingvistika i mežkul'turnaya kommunikatsiya. Voronež 2013. Nr. 2. – S. 56–58.
- Sulimova, Maria (2012) Die Funktionen von Idiomen im fiktionalen Erzählen (am Beispiel von Werken von Erich Kästner) [Функции идиоматики в художественном тексте (на примере произведений Э. Кестнера)] // Vestnik Moskovskogo universiteta. Seriya 9. Filologiya. Izdatel'stvo Moskovskogo universiteta. Moskau 2012. Nr. 6. – S. 187–196.
Ko-Autorin von Lehrwerken
- Hägi-Mead, Sara et al. (Hrsg.) (2021): Deutsch lernen. Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. Erweiterte Sprachfähigkeiten. Arbeitsheft 3. Braunschweig: Westermann Gruppe.
- Hägi-Mead, Sara et al. (Hrsg.) (2021): Deutsch lernen. Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. Erweiterte Sprachfähigkeiten. Arbeitsheft 4. Braunschweig: Westermann Gruppe.
- Nosova, Elena; Pritvorova, Maria; Uvarova, Ludmila (2009) Deutsch. Lehrwerk für das Fernstudium für Abiturienten der philologischen Fakultät [Пособие по немецкому языку для дистанционного обучения поступающих на филологический факультет]. Digitales Lehrwerk. Institut für Weiterbildung der philologischen Fakultät Moskauer Staatlicher Lomonossow-Universität. Moskau.
Vorträge
- Schreibdidaktik des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Vortrag auf der 9. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Mehrsprachig Denkend Handeln. Schule – Beruf – Bildungsplanung. Universitätszentrum Obergurgl der Universität Innsbruck, 14. November 2024.
- Wie lehrt man im HSU Russisch Texte schreiben? Erste Ergebnisse aus den Interviews mit Lehrkräften. HSU Interregio, 11.10.2024, Ruhr-Universität-Bochum.
- "Words and letters are different, but there are not many differences between the languages": Writing Awareness of Multilinguals. ECER September 2024 (zusammen mit Dr. PD Corinna Peschel)
- Writing awareness of multilingual adolescents. 30th annversary conference of Assossiation of Language Awareness. 10. Juli 2024 (zusammen mit Dr. PD Corinna Peschel)
- Формативная диагностика на занятиях русским как эритажным в немецкой средней школе [Formative Diagnostik im Herkunftssprachlichen Unterricht Russisch an deutschen Regelschulen]. Präsentation auf der internationalen Tagung "Bilingualism and intercultural dialogue: XXI century trends and challenges". 22nd March 2024, Universita di Parma
- Wie lernt man, mit KI-Chatbots im Russischunterricht umzugehen – bewusst und kritisch? Präsentation auf dem 5. ARBEITSKREIS DIDAKTIK DER SLAWISCHEN SPRACHEN. Universität Hamburg, Februar 2024 (zusammen mit Daria Dornicheva)
- Küchenrussisch 22. November 2023, Forschungskolloquium des Slavistischen Linguistik der Universität Göttingen (zusammen mit Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau)
- Mit Chatbots schreiben lernen? Differenzierte Schreibaufgaben im Russischunterricht Posterpräsentation auf der Tagung "Diversität braucht Digitalität", Universität Bamberg, 5.-6.10.2023 (zusammen mit Daria Dornicheva)
- Chatbots – Tools zur Förderung der Schreibkompetenz im herkunftssprachlichen Unterricht? Vortrag auf der Tagung „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“ Technische Universität Darmstadt, 22./23.09.2023 (zusammen mit Daria Dornicheva)
- Prozessbegleitende Diagnostik (nach Roth et al. 2009) im herkunftssprachlichen Schreibunterricht. Vortrag auf der Tagung „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“ Darmstadt, 22./23.09.2023.
- Процессуальная диагностика при преподавании русского языка в гетерогенной аудитории (на примере аргументативных текстов) [Einsatz der Prozessbegleitenden Schreibdiagnose beim Russischunterricht in einer heterogenen Lerngruppe (am Beispiel von Erörterungen]. Präsentation auf der internationalen Tagung "Bilingualism and intercultural dialogue: XXI century trends and challenges". 3rd March 2024, Universita di Parma.
- Reproduktives Schreiben anhand eines Videobeitrages im universitären Russischunterricht. Vortrag auf dem 14. Deutschen Slavistiktag 2022, Ruhr-Universität Bochum.
- Küchenrussisch. Vortrag auf dem 14. Deutschen Slavistiktag 2022, Ruhr-Universität Bochum (zusammen mit A. Koretskykh, O. Mueller-Reichau, D. Sichinava)
- Russian as a Heritage Language during the Pandemic: Adolescents in Germany. Präsentation auf der ECER 2022: Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research (zusammen mit Tatjana Atanasoska)
- Language Domains and Family Language Policy in Russian speaking families in (Post?)-Pandemic Germany Posterpräsentation auf der 4th International Conference on Heritage / Community lanugauges (NHLRC) Juni 2022 (zusammen mit Tatjana Atanasoska)
- Family Language Policy und Lernorte am Beispiel von Russisch in Deutschland. Präsentation auf der 7. internationale Konferenz „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“ Juli 2021 (zusammen mit Tatjana Atanasoska)
- Schreibprozesse und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der Sekundarstufe I. Präsentation auf der FaDaF 2021 (zusammen mit Dr. PD Corinna Peschel)
Workshops
- Ansätze zur Förderung des Schreibens. Workshop für HSU-Lehrkräfte im Rahmen der Online-Veranstaltung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“. 01. März 2024 (HSU-Interregio)
- Authentische Videos bei der Grammatikvermittlung: Workshop für HSU-Lehrkräfte im Rahmen der Tagung an der Frankfurter University of Applied Science „Herkunftssprachenwoche 2024: Herkunftssprachen leicht erklärt. 21. Februar 2024.
- «Привет, профессор Климов!» Сценарии занятий в гетерогенных группах с эритажными носителями языка. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen der Online-Tagung des Verbandes „Russisch und Mehrsprachigkeit“ 2021: „Russischunterricht in der heutigen Zeit – Standortbestimmung und Perspektiven“ (zusammen mit Daria Dornicheva)