Mehrsprachigkeit in der Schule

Publikationen und Vorträge

Publikationsverzeichnis

Zur Zitation: Eine Zitation mit dem Namen „M Knappik“ auch älterer Titel ist die von mir bevorzugte Referenz. Herzlichen Dank.

Publikationsverzeichnis

Monographie:

  1. Knappik, M (2018): Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv. Open Access: tinyurl.com/y76x6ela

Herausgabe:

  1. Knappik, M; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (i.V.): Investigating language(s) and power in educational settings. Linguistic ethnography as an interdisciplinary approach for educational ethnography. Special Issue in Ethnography and Education.
  2. Knappik, M; Panagiotopoulou, Julie A. (i.V.): Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Exklusion und Inklusion. Themenheft in der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung.
  3. Thoma, Nadja; Knappik, M (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: Transcript.

Artikel in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:

  1. Knappik, M (i.E.): „Er muss reden!“ Widersprüche und Spannungen der Herstellung und Bearbeitung von Mehrsprachigkeit in monolingual geprägten Bildungssettings. In: Daase, Andrea; Mattfeldt, Anna (Hg.): Mehrsprachigkeit im Widerspruch. (Un-)Doing linguistic and cultural differences. Sprachliche Praktiken in der Migrationsgesellschaft. Münster u.a.:  Waxmann.
  2. Ayten, Aslı Can; Hägi-Mead, Sara; Kaci, Sofiane; Knappik, M (i.E.): Rassismus im Gepäck? Die Adressierung migrantisierter Eltern als machtvolle Praktik der Rassifizierung am Beispiel von Rucksack Schule NRW. In: Bräu, Karin; Hummrich, merle; Budde, Jürgen; Klenk, Florian C. (Hg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Opladen: Budrich.
  3. Plöger, Simone; Knappik, M (i.E.): Sprache und Teilhabe. In: Diehm, Isabell; Hummrich, Merle; Meseth, Wolfgang; Putjata, Galina (Hg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
  4. Knappik, M; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (i.E.): Forschungsbeziehungen in linguistic ethnographies: Überlegungen zur Erforschung von Sprache(n) und Macht in Bildungssettings. In: Budde, Jürgen; Wischmann, Anke (Hg.): What‘s new? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.
  5. Ayten, Aslı Can; Knappik, M (i.E.): Èṣù interveniert. Überlegungen zu einer Didaktik der Linguizismuskritik. In: Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne (Hg.): Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen. Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  6. Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2023): Translanguaging: (Mehr-)sprachliche Praxis in ihren Bedingtheiten und Möglichkeiten beobachten, reflektieren und erweitern. Język niemiecki podczas szkolnych przerw? POLONUS: Zeitschrift für die polnische Sprache und den europäischen Dialog. Czasopismo na rzecz języka polskiego i europejskiego dialogu, S. 30-35.
  7. peer-reviewed: Knappik, M (2023): Sprachbildung – ein Bildungsziel für alle? Zur Legitimation von Verbesonderung und Exklusion in der Schulgesetzgebung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Pädagogik (6/2023), S. 730-746.
  8. peer-reviewed: Kämpfe, Karin; Knappik, M; Uçan, Yasemin; Winter, Christina (2023): Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Familie, Kita und Grundschule im Kontext sprachlicher und institutioneller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (2), S. 58-86.
  9. Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2023): Ist Verstehenwollen rassistisch? Eurac Research. doi.org/10.57708/b148641089
  10. peer-reviewed: Knappik, M (2023): Die Übersetzung von Imagination in Interaktion. Theaterpädagogische Settings als Ressource für Sprachaneignung. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine und Bora Bushati (Hg.): Miteinander reden. Interaktion als Ressource für Sprachaneignung. Weinheim: Beltz, S. 177-201.
  11. Spyrou Ntetsika, Ioanna; Knappik, M; Thoma, Nadja (2022): Living transnational lives: Languages, education and senses of belonging across three generations of a Greek-German bilingual family. Linguistics and Education. doi.org/10.1016/j.linged.2022.101143
  12. peer-reviewed: Panagiotopoulou, Julie; Knappik, M (2022): “Hast du gerade Englisch geredet?“ Zur Praxis der Sprachgebote und –verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. Leseräume (8/2022: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft). Online: leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022-1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf.
  13. peer-reviewed: Knappik, M (2022): Methodologische Überlegungen zur Erforschung von Sprachaneignung als sozialer Praxis. Die Potenziale und Herausforderungen einer linguistic ethnography. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (3/2022). Online: www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-3.
  14. Knappik, M (2022): Life is very big. Von Raum, Zeit und blauliniertem Papier. In: Haacke-Werron, Stefanie, Karsten, Andrea und Ingrid Scharlau. Reflexive Schreibwissenschaft. Diszipinäre und praktische Perspektiven. Bielefeld: wbv, S. 93-98.
  15. Knappik, M (2021): Schreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ein ungeschöpftes Potenzial für die Lehrer*innenfort- und –weiterbildung. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hg.): Autobiografisches Schreiben in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Didaktische Konzepte und methodische Zugänge. Bielefeld: wbv.
  16. peer-reviewed: Hägi-Mead, Sara; Peschel, Corinna; Atanasoska, Tatjana; Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2021): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit(en) bei angehenden Lehrkräften: Reflexionsprozesse im Schreiben sichtbar machen. ÖDaF-Mitteilungen (1/2021), S. 25-44.
  17. Knappik, M; Ayten, Aslı Can (2020): Was ist die beste Sprache? Zur Rassismusrelevanz der Ungleichmachung von Sprachen. In: Karim Fereidooni und Nina Simon (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer, S. 233-265.
  18. Knappik, M; Peschel, Corinna; Hägi-Mead, Sara; Ayten, Aslı Can; Atanasoska, Tatjana (2020): Reflecting Lingualities and Positionalities for a Changing Education System. In: Panagiotopoulou, Julie; Rosen, Lisa and Strzykala, Jenna (Hg.): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 165-185. Open Access: tinyurl.com/y4hx4ph5
  19. peer-reviewed: Knappik, M (2020): Making Sense of a Person’s Literate Life: Literacy Narratives in a 100-Year-Study on Literacy Development. In: Ryan J. Dippre und Talinn Phillipps (Hg.): Approaches to Lifespan Writing Research: Steps Toward an Actionable Coherence. Fort Collings, Colorado: The WAC Clearinghouse, S. 67-80. Open Access: wac.colostate.edu/docs/books/lifespan/chapter4.pdf
  20. Knappik, M; Dirim, İnci (2018): Diagnose zweitsprachlichen Schreibens. In: Wilhelm Grießhaber, Heike Roll, Sabine Schmölzer-Eibinger und Karen Schramm (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: De Gruyter, S. 167-182.
  21. peer-reviewed: Knappik, M (2018): Schreiben als soziale Praxis fassen. Implikationen für Forschung und die Lehrer_innenbildung. ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 33-43.
  22. peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, M; Thoma, Nadja (2018): Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 51-62.
  23. peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, M (2018): Deutsch in allen Fächern. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 227-246.
  24. peer-reviewed: Knappik, M; Mecheril, Paul (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 159-178.
  25. peer-reviewed: Knappik, M (2016): Disinventing "Muttersprache". Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und 'Perfektion'. In: Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu und Paul Mecheril (Hg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 221–240.
  26. Knappik, M (2016): Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens. In: Nicole Pfaff, Merle Hummrich, İnci Dirim und Christine Freitag (Hg.): Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer, S. 235-246.
  27. peer-reviewed: Döll, Marion; Knappik, M (2015): Institutional mechanisms of inclusion and exclusion in Austrian pre-service teacher training. In: Tertium Comparationis. Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft 21 (2), S. 185–204.
  28. Khakpour, Natascha; Knappik, M (2015): Mehrsprachigkeit in der Schule der Migrationsgesellschaft - Postkoloniale Grenzen der Perspektive "Bildungsgerechtigkeit"? In: Anke Wegner und İnci Dirim (Hg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 28–44.
  29. Knappik, M (2015): Menschenrechte, Anerkennung und die *weiße Subjektposition "I conquer". Eine Befragung der menschenrechtlichen Grundlegung der Pädagogik der Vielfalt aus postkolonialer Perspektive. In: EWE 26, S. 90–94.
  30. Dirim, İnci; Knappik, M (2014): Das 'andere' Deutsch. Zur Problematik der nationalstaatlichen Situiertheit der gängigen Spracherwerbshypothesen zum bilingualen Spracherwerb. In: MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik (2), S. 5–22.
  31. Dirim, İnci; Knappik, M (2014): Kiezdeutsch als Mimikry? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und WissenschaftlerInnen. In: Paul Mecheril (Hg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 223–237.
  32. Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2014): Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen. Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende. In: Dagmar Knorr (Hg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster u.a.: Waxmann, S. 74–92.
  33. Knappik, M; Langer, Elisabeth; Helten-Pacher, Maria-Rita (2014): Feedback und Beurteilung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten. Eine Metasprache entwickeln mit dem Instrument "Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz". In: ide (4), S. 139–146.
  34. Dannerer, Monika; Knappik, M; Springsits, Birgit (2013): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: Rudolf DeCillia und Eva Vetter (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 29–47.
  35. Dirim, İnci; Springsits, Birgit; Döll, Marion; Knappik, M (2013): Subjektivierende Effekte von Bildungsmaßnahmen des Deutschen in der Migrationsgesellschaft. In: Barbara Haider (Hg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 15–26.
  36. Elsayed, Karima; Knappik, M (2013): Unumgänglich (ab)normal. Lehrkräfte mit "biographischem Unfall" an österreichischen Schulen. In: ÖDAF-Mitteilungen (1/2013), S. 58–64.
  37. Knappik, M (2013): Die monolinguale Doxa österreichischer Hochschulen. Kritik einer selbstverständlichen Herrschaftsordnung. In: Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik. Wien: Praesens, S. 353–368.
  38. Knappik, M (2013): Unterrichten in der Migrationsgesellschaft. Welche Deutschkompetenzen brauchen Lehrkräfte? In: Barbara Haider (Hg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 27–38.
  39. Knappik, M (2013): Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz - Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. Wien.
  40. Knappik, M; Dirim, İnci (2013): "Native Speakerism" in der LehrerInnenbildung. In: journal für lehrerInnenbildung 2/2013, S. 20–23.
  41. Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): Migrationsspezifisches Deutsch und die Wissenschaftssprache Deutsch. Aspekte eines Spannungsverhältnisses in der Lehrerausbildung. In: Eva Vetter (Hg.): Professionalisierung für Vielfalt. Die Ausbildung von Sprachenlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 42–61.
  42. Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): "Sollen unsere Kinder von Kopftuchträgerinnen unterrichtet werden?". Warum das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache sehr viel mehr berücksichtigen muss als Sprachförderung - Versuch einer Klärung. In: ÖDAF-Mitteilungen (IDT-Sonderheft), S. 7–15.
  43. Hägi, Sara; Knappik, M (2012): Wissenschaftlich schreiben lehren. Wege zu einer prozessorientierten Schreibkultur. In: ÖDAF-Mitteilungen 2/2012, S. 37–45.
  44. Knappik, M; Dirim, İnci (2012): Von Ressourcen zu Qualifikationen - Was es heißt, LehrerIn mit Migrationshintergrund zu sein. In: Karim Fereidooni (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte für den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–94.
  45. Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Dirim, İnci; Döll, Marion; Knappik, M; Melter, Claus et al. (2012): Paternalismus als migrationsgesellschaftliches Herrschaftsverhältnis in der Erwachsenenbildung. In: Die Gaste 21, 2012.

 

Rezensionen:

  1. Knappik, M (i.E.): Uçan, Yasemin (2022): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration. Wiesbaden: Springer VS. In: EWR.
  2. Knappik, M (2020): Gogolin, Ingrid/Maaz, Kai (2019) (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). In: EWR.
  3. Knappik, M (2018): Rezension: Böhm, Jan; Döll, Marion (Hg.) (2018): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Münster: Waxmann (= utb 4872). In: ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 128–129.
  4. Springsits, Birgit; Knappik, M (2016): Rezension zu: Angelika Redder/Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2013. In: Deutsch als Fremdsprache (53) 1, S. 59–61.
  5. Knappik, M (2014): Wider das EinzelgängerInnentum. Schulentwicklung mit Netzwerken für durchgängige Sprachbildung (Rezension). In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 2013 (2), S. 307–312.
  6. Knappik, M; Niederdorfer, Lisa (2014): LEFÖ/Dani Rechling: DaZ-Materialien (Blog). mehrsprachen.wordpress.com/daz-materialien. In: ÖDAF-Mitteilungen (2/2014), S. 165–166.
  7. Heller, Lisanne; Knappik, M (2012): Von A wie altersspezifische Sprachaneignung bis Z wie zuhörerfreundliches Sprechen: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag, 2011. In: ÖDAF-Mitteilungen (2/2012), S. 193–194.

 

Vortragsverzeichnis

 

Auf Einladung:

  1. „Wer deutet? Ungleichheitstheoretische und bildungsbiographische Perspektiven mit kulturellem Lernen verknüpfen“, Tagung unterricht_kultur_theorie II, 22.02.2024, Bielefeld
  2. „Linguizismuskritisch handeln lernen“, Gastvortrag am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg, 19.12.2023
  3. „Was sind meine Sprachen wert? Sprachhierarchien, institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung im Kontext lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“, Gastvortrag an der Universität Kassel, 20.06.2022
  4. „Sprechräume erobern und Schweigen lernen. Praktiken der Sprachaneignung im Unterrichtskontext.“, Ringvorlesung DaF und Germanistik, Universität Bielefeld, 23.11.2020
  5. „Schreibbiografien“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schreiben in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache“, Universität Wien, 16.10.2020
  6. „Was ist migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik?“, Vortrag auf der Tagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 22.09.2017, Wien
  7. „Perspektiven von Hochschullehrenden auf Studierende mit Migrationshintergrund“, Vortrag auf der Tagung „Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration“, 31.10.2014, St. Gallen
  8. „Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen – Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende”, Vortrag auf dem 5. Treffen der Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben GEWISS, 12.10.2013, Wien
  9. „De-Qualifizierung trotz Mehrsprachigkeit: Deutschkompetenz und LehrerInnenberuf“, Workshop, Tagung: Baustelle Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Berufswelt und Arbeitsplatz, 24.01.2013, Wien

 

 

 

Selbst eingereicht:

 

  1. peer-reviewed: „Die Zentrierung des Individuums als Epistemische Gewalt. Eine Kritik am Begriff der Sprachaneignung“, Vortrag am 30.11.2023 in der Reihe Diversität – Macht – Sprache, Mercator-Institut, Universität zu Köln
  2. peer-reviewed: „Sprachaneignung im Transitorischen? Ethnographische Untersuchungen sprachlicher Praxis im sozialen ‚Vorraum‘ der Schule“, Vortrag zus. mit Prof.in Dr.in Julie A. Panagiotopoulou am 10.03.2023 auf der SIIVE-Tagung, Berlin
  3. „‘Er muss reden!‘ Widersprüche und Spannungen der Herstellung von Mehrsprachigkeit in monolingualen Bildungssettings“, Vortrag am 17.06.2022 auf dem 7. Erziehungswissenschaftlichen Ethnographie-Kongress, Flensburg
  4. peer-reviewed: “Innen und Außen. Die Produktion von Orten und Nicht-Orten von Bildung in den Begriffen Muttersprache und Bildungssprache“, Vortrag am 15.03.2022, DGfE-Kongress 2022, Bremen
  5. „Körperlichkeit als Facette von Sprachaneignung denken. Zu Möglichkeiten und Grenzen praxeologischer Methodologien in der Sprachaneignungsforschung“, Vortrag am 15.07.2021 bei der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung, online
  6. “Imagination in der Interaktion. Dramaturgisches Handeln als Ressource für Sprachaneignung“, Vortrag am 26.06.2021, Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik, Graz
  7. „‘Hast du gerade Englisch geredet?‘ Zur Praxis der Sprachgebote und –verbote in NRW-Vorbereitungsklassen“, Vortrag zus. mit Julie A. Panagiotopoulou am 14.05.202, Tagung Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Freiburg
  8. „Translinguale Praktiken als Potenzial von Grenzauflösungen“, Vortrag zus. mit Ioanna Spyrou Ntetsika am 22.02.2021, Jahrestagung der SIIVE, Dortmund
  9. peer reviewed: „The Methodological (Re-)Construction of Subjectivation. Critical Lab”, Vortrag zus. mit Doris Pokitsch und Vesna Bjegač, 13.09.2019, DNC3ALED, Paris
  10. peer reviewed: „DaZu: Reflecting Language(s) and Positionalities in a Changing Education System”, Vortrag zus. mit PD Dr. Corinna Peschel am 05.09.2019, ECER 2019, Hamburg
  11.  „Beanspruchte und verweigerte Zugehörigkeiten: MehrsprachigkeitEN und Reflexionsprozesse im Kontext des Moduls ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte‘“, Vortrag zus. mit Tatjana Atanasoska, Aslı Can Ayten, Sara Hägi-Mead und Corinna Peschel, auf dem Symposium “Zugehörigkeiten. Forschungsperspektiven für die internationale Germanistik”, 31.10.2018, Leipzig
  12. „Writing for viability. A subjectivation theory perspective on writing development“, Vortrag auf der Lifespan Writing Conference, 01.06.2018, Athens, Ohio, USA
  13. peer reviewed: „Schreibentwicklung unter Bedingungen migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit“, 07.09.2017, Vortrag auf der GAL-Sektionentagung 2017, Basel
  14. peer reviewed: „Focusing on ‚correctness‘. Perspectives of multilingual student writers“, 21.06.2017, Vortrag auf der EATAW Conference 2017, London
  15. peer reviewed: „Der herkunftssprachliche Unterricht als postkolonialer Raum“, Vortrag zus. mit Prof.in Dr.in İnci Dirim auf dem 25. DGfE-Kongress, 15.03.2016, Kassel
  16. „Der Umgang mit der Wissenschaftssprache Deutsch. Implikationen aus einer forschungsgeleiteten Lehrveranstaltung (Uni Wien/VWU Wien)“, Vortrag zus. mit Michal Dvorecký auf der Institutstagung des Instituts für Germanistik, 05.06.2015, Wien
  17.  „Native speakerism und die Regulierung von Ein- und Ausschlüssen in der LehrerInnenbildung“, Vortrag auf der Tagung „Bildung durch Sprache – Sprache durch Bildung. Erstes Zukunftsforum Bildungsforschung, 21.11.2014, Freiburg
  18. „Resistance as Enabling Authorship: Writing at School as Subjectivation“, Vortrag auf der Tagung „Resistance. Subjects, Representations, Context“, 06.11.2014, Oldenburg
  19.  „Anerkennung und Adressierung. Zur Problematik der Begriffe "Kiezdeutsch" und "Deutsch als Zweitsprache"”, Vortrag auf dem 2. GAL-Kongress, 17.09.2014, Marburg
  20. „Normalitätsannahmen in Bezug auf sprachliche Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern in Unterrichtsvorschlägen für Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe 1”, 09.09.2014, Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Basel
  21. peer reviewed: „(Critical) Native-speakerism als Element pädagogischer Professionalität”, Vortrag auf dem 24. DGfE-Kongress, 12.03.2014, Berlin
  22.  peer reviewed: „...if Their German is Perfect - Mechanisms of Exclusion in Austrian Pre-Service Teacher Education", Vortrag zus. mit Marion Döll, ECER 2013, 13.09.2013, Istanbul
  23. peer reviewed: „Bin ich legitimerweise hier?" Schreibbiografien mehrsprachiger Studierender in monolingualen Bildungsinstitutionen, Vortrag auf der EATAW Conference 2013, 27.06.2013, Budapest
  24. „'Korrektes Deutsch' als Herrschaftsinstrument? Strategien zur Verschiebung von hegemonialen Sprachordnungen am Beispiel der Hochschullehre”, Workshop zus. mit İnci Dirim, Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, 20.04.2013, Oldenburg
  25.  „Mehrsprachige Hochschullehre”, Workshop zus. mit İnci Dirim, Tagung: Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen, 28.02.2013, Wien
  26. „Entwicklung von Schreibkompetenzen von Studierenden als Aufgabe für die DozentInnenfortbildung”, Vortrag zusammen mit İnci Dirim, Tagung Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben, 13.02.2013, Hamburg
  27. „Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungskritische Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens”, Vortrag auf der SIIVE-Tagung "Kulturen der Bildung", 18.02.2013, Münster
  28.  „Wissenschaftliche Schreibentwicklung als Subjektivierung“, Posterpräsentation auf der Tagung Migration: Subjektivierung und Bildung, 22.06.2012, Oldenburg
  29.  „Diagnosegestützte Sprachförderung an Pädagogischen Hochschulen“, Graduiertenkonferenz Zeitgemäße Verknüpfungen, 11.11.2011, Wien
  30. „Sprachförderung im Hochschulbereich: Brauchen Studierende mit Migrationshintergrund spezifische Programme?“, Tagung Nach 50 Jahren: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Probleme und Perspektiven, 15.10.2011, Dortmund
  31. „Sie waren jung und sie brauchten – DaZ?“, Posterpräsentation auf der Tagung Empirische Methoden DaF/DaZ 2011, 24.02.2011, Bielefeld

Vorträge im Rahmen der Lehrer:innenfort- und -weiterbildung:

  1. „Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Unterricht“. Lehrkräftefortbildung am Kommunalen Integrationszentrum Wuppertal, 28.09.2022
  2. „Wie kann man das Zweisprachigkeitspotential in der Klasse und bei einzelnen Schüler*innen erkennen und nutzen? (Translanguaging). Workshop 2 beim Pädagogischen Vormittag für Lehrkräfte am Augustum-Annengymnasium in Görlitz, 25.08.2022
  3. „‘Dillerdeki sınırlar beni bölüştürüyor. Tüm dillerimle bütünüm.’
    Translanguaging’in potansiyelleri ve uygulanmasındaki önkoşulları./ ‚Grenzen in Sprachen zerteilen mich. Ich bin mit meinen alle Sprachen ganz.‘
    Chancen von Translanguaging und Voraussetzungen seiner Umsetzung“, Vortrag zus. mit Aslı Can Ayten, Werkstatt-Forum Sprachen – Vielfalt – Chancen, Mühlheim/Ruhr, 29.10.2019
  4. „Schreibentwicklung unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit”, Fortbildung am KI Mettmann, 21.11.2019
  5. „Translanguaging: Mehr als ein mehrsprachigkeitsdidaktisches Konzept“, Vortrag auf der Fachtagung Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft, 20.11.2018, Wuppertal
  6. “Grundlagen der Sprachkompetenzdiagnose”, Fortbildung im Lehrgang Sprachbewusster Unterricht (PH Steiermark, PH Oberösterreich), 10.07.2018, Spittal/Pyhrn, Österreich
  7. „Die Rolle von USB DaZ in einem Konzept der durchgängigen Sprachbildung“, Vortrag auf der Fachtagung „Follow Up USB DaZ (für MultiplikatorInnen)“, 06.03.2018, Wien
  8. „Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz“, Cathedra Magistrorum, Eötvös-Collegium der Universität Budapest, 05.03.2018, Budapest
  9. „Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung”, Vortrag auf der 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer, 21.05.2014, Klagenfurt
  10. „Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen“, 3 Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe Chancengerechtigkeit und Schule (EU-Programm für Lebenslanges Lernen), zusammen mit Lisanne Heller und Nadja Thoma, 16.– 29.11.2011, Graz, Linz und Innsbruck
  11. „Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen – Lehrende mit Migrationshintergrund“, Vortrag auf der Tagung „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit - Pädagogische Hochschulen im Dialog“, 19.01.2012, Graz

Weitere Infos über #UniWuppertal: