Publikationen und Vorträge
Publikationsverzeichnis
Zur Zitation: Eine Zitation mit dem Namen „M Knappik“ auch älterer Titel ist die von mir bevorzugte Referenz. Herzlichen Dank.
Publikationsverzeichnis
Monographie:
- Knappik, M (2018): Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv. Open Access: tinyurl.com/y76x6ela
Herausgabe:
- Knappik, M; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (i.V.): Investigating language(s) and power in educational settings. Linguistic ethnography as an interdisciplinary approach for educational ethnography. Special Issue in Ethnography and Education.
- Knappik, M; Panagiotopoulou, Julie A. (i.V.): Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Exklusion und Inklusion. Themenheft in der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung.
- Thoma, Nadja; Knappik, M (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: Transcript.
Artikel in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:
- Knappik, M (i.E.): „Er muss reden!“ Widersprüche und Spannungen der Herstellung und Bearbeitung von Mehrsprachigkeit in monolingual geprägten Bildungssettings. In: Daase, Andrea; Mattfeldt, Anna (Hg.): Mehrsprachigkeit im Widerspruch. (Un-)Doing linguistic and cultural differences. Sprachliche Praktiken in der Migrationsgesellschaft. Münster u.a.: Waxmann.
- Ayten, Aslı Can; Hägi-Mead, Sara; Kaci, Sofiane; Knappik, M (i.E.): Rassismus im Gepäck? Die Adressierung migrantisierter Eltern als machtvolle Praktik der Rassifizierung am Beispiel von Rucksack Schule NRW. In: Bräu, Karin; Hummrich, merle; Budde, Jürgen; Klenk, Florian C. (Hg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Opladen: Budrich.
- Plöger, Simone; Knappik, M (i.E.): Sprache und Teilhabe. In: Diehm, Isabell; Hummrich, Merle; Meseth, Wolfgang; Putjata, Galina (Hg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
- Knappik, M; Schnitzer, Anna; Thoma, Nadja (i.E.): Forschungsbeziehungen in linguistic ethnographies: Überlegungen zur Erforschung von Sprache(n) und Macht in Bildungssettings. In: Budde, Jürgen; Wischmann, Anke (Hg.): What‘s new? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.
- Ayten, Aslı Can; Knappik, M (i.E.): Èṣù interveniert. Überlegungen zu einer Didaktik der Linguizismuskritik. In: Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne (Hg.): Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen. Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2023): Translanguaging: (Mehr-)sprachliche Praxis in ihren Bedingtheiten und Möglichkeiten beobachten, reflektieren und erweitern. Język niemiecki podczas szkolnych przerw? POLONUS: Zeitschrift für die polnische Sprache und den europäischen Dialog. Czasopismo na rzecz języka polskiego i europejskiego dialogu, S. 30-35.
- peer-reviewed: Knappik, M (2023): Sprachbildung – ein Bildungsziel für alle? Zur Legitimation von Verbesonderung und Exklusion in der Schulgesetzgebung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Pädagogik (6/2023), S. 730-746.
- peer-reviewed: Kämpfe, Karin; Knappik, M; Uçan, Yasemin; Winter, Christina (2023): Sprachliche Bildung in geteilter Verantwortung? Kooperation von Familie, Kita und Grundschule im Kontext sprachlicher und institutioneller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (2), S. 58-86.
- Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2023): Ist Verstehenwollen rassistisch? Eurac Research. doi.org/10.57708/b148641089
- peer-reviewed: Knappik, M (2023): Die Übersetzung von Imagination in Interaktion. Theaterpädagogische Settings als Ressource für Sprachaneignung. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine und Bora Bushati (Hg.): Miteinander reden. Interaktion als Ressource für Sprachaneignung. Weinheim: Beltz, S. 177-201.
- Spyrou Ntetsika, Ioanna; Knappik, M; Thoma, Nadja (2022): Living transnational lives: Languages, education and senses of belonging across three generations of a Greek-German bilingual family. Linguistics and Education. doi.org/10.1016/j.linged.2022.101143
- peer-reviewed: Panagiotopoulou, Julie; Knappik, M (2022): “Hast du gerade Englisch geredet?“ Zur Praxis der Sprachgebote und –verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. Leseräume (8/2022: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft). Online: leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022-1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf.
- peer-reviewed: Knappik, M (2022): Methodologische Überlegungen zur Erforschung von Sprachaneignung als sozialer Praxis. Die Potenziale und Herausforderungen einer linguistic ethnography. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (3/2022). Online: www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-3.
- Knappik, M (2022): Life is very big. Von Raum, Zeit und blauliniertem Papier. In: Haacke-Werron, Stefanie, Karsten, Andrea und Ingrid Scharlau. Reflexive Schreibwissenschaft. Diszipinäre und praktische Perspektiven. Bielefeld: wbv, S. 93-98.
- Knappik, M (2021): Schreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ein ungeschöpftes Potenzial für die Lehrer*innenfort- und –weiterbildung. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hg.): Autobiografisches Schreiben in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Didaktische Konzepte und methodische Zugänge. Bielefeld: wbv.
- peer-reviewed: Hägi-Mead, Sara; Peschel, Corinna; Atanasoska, Tatjana; Ayten, Aslı Can; Knappik, M (2021): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit(en) bei angehenden Lehrkräften: Reflexionsprozesse im Schreiben sichtbar machen. ÖDaF-Mitteilungen (1/2021), S. 25-44.
- Knappik, M; Ayten, Aslı Can (2020): Was ist die beste Sprache? Zur Rassismusrelevanz der Ungleichmachung von Sprachen. In: Karim Fereidooni und Nina Simon (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer, S. 233-265.
- Knappik, M; Peschel, Corinna; Hägi-Mead, Sara; Ayten, Aslı Can; Atanasoska, Tatjana (2020): Reflecting Lingualities and Positionalities for a Changing Education System. In: Panagiotopoulou, Julie; Rosen, Lisa and Strzykala, Jenna (Hg.): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 165-185. Open Access: tinyurl.com/y4hx4ph5
- peer-reviewed: Knappik, M (2020): Making Sense of a Person’s Literate Life: Literacy Narratives in a 100-Year-Study on Literacy Development. In: Ryan J. Dippre und Talinn Phillipps (Hg.): Approaches to Lifespan Writing Research: Steps Toward an Actionable Coherence. Fort Collings, Colorado: The WAC Clearinghouse, S. 67-80. Open Access: wac.colostate.edu/docs/books/lifespan/chapter4.pdf
- Knappik, M; Dirim, İnci (2018): Diagnose zweitsprachlichen Schreibens. In: Wilhelm Grießhaber, Heike Roll, Sabine Schmölzer-Eibinger und Karen Schramm (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: De Gruyter, S. 167-182.
- peer-reviewed: Knappik, M (2018): Schreiben als soziale Praxis fassen. Implikationen für Forschung und die Lehrer_innenbildung. ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 33-43.
- peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, M; Thoma, Nadja (2018): Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 51-62.
- peer-reviewed: Dirim, İnci; Knappik, M (2018): Deutsch in allen Fächern. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 227-246.
- peer-reviewed: Knappik, M; Mecheril, Paul (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: İnci Dirim und Paul Mecheril (Hg.): Heterogenitätsdiskurse, Sprache(n) und Bildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 159-178.
- peer-reviewed: Knappik, M (2016): Disinventing "Muttersprache". Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und 'Perfektion'. In: Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu und Paul Mecheril (Hg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 221–240.
- Knappik, M (2016): Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens. In: Nicole Pfaff, Merle Hummrich, İnci Dirim und Christine Freitag (Hg.): Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer, S. 235-246.
- peer-reviewed: Döll, Marion; Knappik, M (2015): Institutional mechanisms of inclusion and exclusion in Austrian pre-service teacher training. In: Tertium Comparationis. Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft 21 (2), S. 185–204.
- Khakpour, Natascha; Knappik, M (2015): Mehrsprachigkeit in der Schule der Migrationsgesellschaft - Postkoloniale Grenzen der Perspektive "Bildungsgerechtigkeit"? In: Anke Wegner und İnci Dirim (Hg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 28–44.
- Knappik, M (2015): Menschenrechte, Anerkennung und die *weiße Subjektposition "I conquer". Eine Befragung der menschenrechtlichen Grundlegung der Pädagogik der Vielfalt aus postkolonialer Perspektive. In: EWE 26, S. 90–94.
- Dirim, İnci; Knappik, M (2014): Das 'andere' Deutsch. Zur Problematik der nationalstaatlichen Situiertheit der gängigen Spracherwerbshypothesen zum bilingualen Spracherwerb. In: MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik (2), S. 5–22.
- Dirim, İnci; Knappik, M (2014): Kiezdeutsch als Mimikry? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und WissenschaftlerInnen. In: Paul Mecheril (Hg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 223–237.
- Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2014): Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen. Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende. In: Dagmar Knorr (Hg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster u.a.: Waxmann, S. 74–92.
- Knappik, M; Langer, Elisabeth; Helten-Pacher, Maria-Rita (2014): Feedback und Beurteilung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten. Eine Metasprache entwickeln mit dem Instrument "Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz". In: ide (4), S. 139–146.
- Dannerer, Monika; Knappik, M; Springsits, Birgit (2013): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: Rudolf DeCillia und Eva Vetter (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 29–47.
- Dirim, İnci; Springsits, Birgit; Döll, Marion; Knappik, M (2013): Subjektivierende Effekte von Bildungsmaßnahmen des Deutschen in der Migrationsgesellschaft. In: Barbara Haider (Hg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 15–26.
- Elsayed, Karima; Knappik, M (2013): Unumgänglich (ab)normal. Lehrkräfte mit "biographischem Unfall" an österreichischen Schulen. In: ÖDAF-Mitteilungen (1/2013), S. 58–64.
- Knappik, M (2013): Die monolinguale Doxa österreichischer Hochschulen. Kritik einer selbstverständlichen Herrschaftsordnung. In: Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik. Wien: Praesens, S. 353–368.
- Knappik, M (2013): Unterrichten in der Migrationsgesellschaft. Welche Deutschkompetenzen brauchen Lehrkräfte? In: Barbara Haider (Hg.): Baustelle Mehrsprachigkeit. Wien: Edition Volkshochschule, S. 27–38.
- Knappik, M (2013): Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz - Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. Wien.
- Knappik, M; Dirim, İnci (2013): "Native Speakerism" in der LehrerInnenbildung. In: journal für lehrerInnenbildung 2/2013, S. 20–23.
- Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): Migrationsspezifisches Deutsch und die Wissenschaftssprache Deutsch. Aspekte eines Spannungsverhältnisses in der Lehrerausbildung. In: Eva Vetter (Hg.): Professionalisierung für Vielfalt. Die Ausbildung von Sprachenlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 42–61.
- Knappik, M; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): "Sollen unsere Kinder von Kopftuchträgerinnen unterrichtet werden?". Warum das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache sehr viel mehr berücksichtigen muss als Sprachförderung - Versuch einer Klärung. In: ÖDAF-Mitteilungen (IDT-Sonderheft), S. 7–15.
- Hägi, Sara; Knappik, M (2012): Wissenschaftlich schreiben lehren. Wege zu einer prozessorientierten Schreibkultur. In: ÖDAF-Mitteilungen 2/2012, S. 37–45.
- Knappik, M; Dirim, İnci (2012): Von Ressourcen zu Qualifikationen - Was es heißt, LehrerIn mit Migrationshintergrund zu sein. In: Karim Fereidooni (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte für den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–94.
- Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Dirim, İnci; Döll, Marion; Knappik, M; Melter, Claus et al. (2012): Paternalismus als migrationsgesellschaftliches Herrschaftsverhältnis in der Erwachsenenbildung. In: Die Gaste 21, 2012.
Rezensionen:
- Knappik, M (i.E.): Uçan, Yasemin (2022): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration. Wiesbaden: Springer VS. In: EWR.
- Knappik, M (2020): Gogolin, Ingrid/Maaz, Kai (2019) (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). In: EWR.
- Knappik, M (2018): Rezension: Böhm, Jan; Döll, Marion (Hg.) (2018): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Münster: Waxmann (= utb 4872). In: ÖDaF-Mitteilungen (2/2018), S. 128–129.
- Springsits, Birgit; Knappik, M (2016): Rezension zu: Angelika Redder/Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2013. In: Deutsch als Fremdsprache (53) 1, S. 59–61.
- Knappik, M (2014): Wider das EinzelgängerInnentum. Schulentwicklung mit Netzwerken für durchgängige Sprachbildung (Rezension). In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 2013 (2), S. 307–312.
- Knappik, M; Niederdorfer, Lisa (2014): LEFÖ/Dani Rechling: DaZ-Materialien (Blog). mehrsprachen.wordpress.com/daz-materialien. In: ÖDAF-Mitteilungen (2/2014), S. 165–166.
- Heller, Lisanne; Knappik, M (2012): Von A wie altersspezifische Sprachaneignung bis Z wie zuhörerfreundliches Sprechen: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag, 2011. In: ÖDAF-Mitteilungen (2/2012), S. 193–194.
Vortragsverzeichnis
Auf Einladung:
- „Wer deutet? Ungleichheitstheoretische und bildungsbiographische Perspektiven mit kulturellem Lernen verknüpfen“, Tagung unterricht_kultur_theorie II, 22.02.2024, Bielefeld
- „Linguizismuskritisch handeln lernen“, Gastvortrag am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg, 19.12.2023
- „Was sind meine Sprachen wert? Sprachhierarchien, institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung im Kontext lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“, Gastvortrag an der Universität Kassel, 20.06.2022
- „Sprechräume erobern und Schweigen lernen. Praktiken der Sprachaneignung im Unterrichtskontext.“, Ringvorlesung DaF und Germanistik, Universität Bielefeld, 23.11.2020
- „Schreibbiografien“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schreiben in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache“, Universität Wien, 16.10.2020
- „Was ist migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik?“, Vortrag auf der Tagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 22.09.2017, Wien
- „Perspektiven von Hochschullehrenden auf Studierende mit Migrationshintergrund“, Vortrag auf der Tagung „Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration“, 31.10.2014, St. Gallen
- „Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen – Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende”, Vortrag auf dem 5. Treffen der Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben GEWISS, 12.10.2013, Wien
- „De-Qualifizierung trotz Mehrsprachigkeit: Deutschkompetenz und LehrerInnenberuf“, Workshop, Tagung: Baustelle Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Berufswelt und Arbeitsplatz, 24.01.2013, Wien
Selbst eingereicht:
- peer-reviewed: „Die Zentrierung des Individuums als Epistemische Gewalt. Eine Kritik am Begriff der Sprachaneignung“, Vortrag am 30.11.2023 in der Reihe Diversität – Macht – Sprache, Mercator-Institut, Universität zu Köln
- peer-reviewed: „Sprachaneignung im Transitorischen? Ethnographische Untersuchungen sprachlicher Praxis im sozialen ‚Vorraum‘ der Schule“, Vortrag zus. mit Prof.in Dr.in Julie A. Panagiotopoulou am 10.03.2023 auf der SIIVE-Tagung, Berlin
- „‘Er muss reden!‘ Widersprüche und Spannungen der Herstellung von Mehrsprachigkeit in monolingualen Bildungssettings“, Vortrag am 17.06.2022 auf dem 7. Erziehungswissenschaftlichen Ethnographie-Kongress, Flensburg
- peer-reviewed: “Innen und Außen. Die Produktion von Orten und Nicht-Orten von Bildung in den Begriffen Muttersprache und Bildungssprache“, Vortrag am 15.03.2022, DGfE-Kongress 2022, Bremen
- „Körperlichkeit als Facette von Sprachaneignung denken. Zu Möglichkeiten und Grenzen praxeologischer Methodologien in der Sprachaneignungsforschung“, Vortrag am 15.07.2021 bei der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung, online
- “Imagination in der Interaktion. Dramaturgisches Handeln als Ressource für Sprachaneignung“, Vortrag am 26.06.2021, Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik, Graz
- „‘Hast du gerade Englisch geredet?‘ Zur Praxis der Sprachgebote und –verbote in NRW-Vorbereitungsklassen“, Vortrag zus. mit Julie A. Panagiotopoulou am 14.05.202, Tagung Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Freiburg
- „Translinguale Praktiken als Potenzial von Grenzauflösungen“, Vortrag zus. mit Ioanna Spyrou Ntetsika am 22.02.2021, Jahrestagung der SIIVE, Dortmund
- peer reviewed: „The Methodological (Re-)Construction of Subjectivation. Critical Lab”, Vortrag zus. mit Doris Pokitsch und Vesna Bjegač, 13.09.2019, DNC3ALED, Paris
- peer reviewed: „DaZu: Reflecting Language(s) and Positionalities in a Changing Education System”, Vortrag zus. mit PD Dr. Corinna Peschel am 05.09.2019, ECER 2019, Hamburg
- „Beanspruchte und verweigerte Zugehörigkeiten: MehrsprachigkeitEN und Reflexionsprozesse im Kontext des Moduls ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte‘“, Vortrag zus. mit Tatjana Atanasoska, Aslı Can Ayten, Sara Hägi-Mead und Corinna Peschel, auf dem Symposium “Zugehörigkeiten. Forschungsperspektiven für die internationale Germanistik”, 31.10.2018, Leipzig
- „Writing for viability. A subjectivation theory perspective on writing development“, Vortrag auf der Lifespan Writing Conference, 01.06.2018, Athens, Ohio, USA
- peer reviewed: „Schreibentwicklung unter Bedingungen migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit“, 07.09.2017, Vortrag auf der GAL-Sektionentagung 2017, Basel
- peer reviewed: „Focusing on ‚correctness‘. Perspectives of multilingual student writers“, 21.06.2017, Vortrag auf der EATAW Conference 2017, London
- peer reviewed: „Der herkunftssprachliche Unterricht als postkolonialer Raum“, Vortrag zus. mit Prof.in Dr.in İnci Dirim auf dem 25. DGfE-Kongress, 15.03.2016, Kassel
- „Der Umgang mit der Wissenschaftssprache Deutsch. Implikationen aus einer forschungsgeleiteten Lehrveranstaltung (Uni Wien/VWU Wien)“, Vortrag zus. mit Michal Dvorecký auf der Institutstagung des Instituts für Germanistik, 05.06.2015, Wien
- „Native speakerism und die Regulierung von Ein- und Ausschlüssen in der LehrerInnenbildung“, Vortrag auf der Tagung „Bildung durch Sprache – Sprache durch Bildung. Erstes Zukunftsforum Bildungsforschung, 21.11.2014, Freiburg
- „Resistance as Enabling Authorship: Writing at School as Subjectivation“, Vortrag auf der Tagung „Resistance. Subjects, Representations, Context“, 06.11.2014, Oldenburg
- „Anerkennung und Adressierung. Zur Problematik der Begriffe "Kiezdeutsch" und "Deutsch als Zweitsprache"”, Vortrag auf dem 2. GAL-Kongress, 17.09.2014, Marburg
- „Normalitätsannahmen in Bezug auf sprachliche Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern in Unterrichtsvorschlägen für Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe 1”, 09.09.2014, Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Basel
- peer reviewed: „(Critical) Native-speakerism als Element pädagogischer Professionalität”, Vortrag auf dem 24. DGfE-Kongress, 12.03.2014, Berlin
- peer reviewed: „...if Their German is Perfect - Mechanisms of Exclusion in Austrian Pre-Service Teacher Education", Vortrag zus. mit Marion Döll, ECER 2013, 13.09.2013, Istanbul
- peer reviewed: „Bin ich legitimerweise hier?" Schreibbiografien mehrsprachiger Studierender in monolingualen Bildungsinstitutionen, Vortrag auf der EATAW Conference 2013, 27.06.2013, Budapest
- „'Korrektes Deutsch' als Herrschaftsinstrument? Strategien zur Verschiebung von hegemonialen Sprachordnungen am Beispiel der Hochschullehre”, Workshop zus. mit İnci Dirim, Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, 20.04.2013, Oldenburg
- „Mehrsprachige Hochschullehre”, Workshop zus. mit İnci Dirim, Tagung: Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen, 28.02.2013, Wien
- „Entwicklung von Schreibkompetenzen von Studierenden als Aufgabe für die DozentInnenfortbildung”, Vortrag zusammen mit İnci Dirim, Tagung Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben, 13.02.2013, Hamburg
- „Ist AutorInnenschaft möglich? Subjektivierungskritische Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens”, Vortrag auf der SIIVE-Tagung "Kulturen der Bildung", 18.02.2013, Münster
- „Wissenschaftliche Schreibentwicklung als Subjektivierung“, Posterpräsentation auf der Tagung Migration: Subjektivierung und Bildung, 22.06.2012, Oldenburg
- „Diagnosegestützte Sprachförderung an Pädagogischen Hochschulen“, Graduiertenkonferenz Zeitgemäße Verknüpfungen, 11.11.2011, Wien
- „Sprachförderung im Hochschulbereich: Brauchen Studierende mit Migrationshintergrund spezifische Programme?“, Tagung Nach 50 Jahren: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung. Probleme und Perspektiven, 15.10.2011, Dortmund
- „Sie waren jung und sie brauchten – DaZ?“, Posterpräsentation auf der Tagung Empirische Methoden DaF/DaZ 2011, 24.02.2011, Bielefeld
Vorträge im Rahmen der Lehrer:innenfort- und -weiterbildung:
- „Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Unterricht“. Lehrkräftefortbildung am Kommunalen Integrationszentrum Wuppertal, 28.09.2022
- „Wie kann man das Zweisprachigkeitspotential in der Klasse und bei einzelnen Schüler*innen erkennen und nutzen? (Translanguaging). Workshop 2 beim Pädagogischen Vormittag für Lehrkräfte am Augustum-Annengymnasium in Görlitz, 25.08.2022
- „‘Dillerdeki sınırlar beni bölüştürüyor. Tüm dillerimle bütünüm.’
Translanguaging’in potansiyelleri ve uygulanmasındaki önkoşulları./ ‚Grenzen in Sprachen zerteilen mich. Ich bin mit meinen alle Sprachen ganz.‘
Chancen von Translanguaging und Voraussetzungen seiner Umsetzung“, Vortrag zus. mit Aslı Can Ayten, Werkstatt-Forum Sprachen – Vielfalt – Chancen, Mühlheim/Ruhr, 29.10.2019 - „Schreibentwicklung unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit”, Fortbildung am KI Mettmann, 21.11.2019
- „Translanguaging: Mehr als ein mehrsprachigkeitsdidaktisches Konzept“, Vortrag auf der Fachtagung Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft, 20.11.2018, Wuppertal
- “Grundlagen der Sprachkompetenzdiagnose”, Fortbildung im Lehrgang Sprachbewusster Unterricht (PH Steiermark, PH Oberösterreich), 10.07.2018, Spittal/Pyhrn, Österreich
- „Die Rolle von USB DaZ in einem Konzept der durchgängigen Sprachbildung“, Vortrag auf der Fachtagung „Follow Up USB DaZ (für MultiplikatorInnen)“, 06.03.2018, Wien
- „Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz“, Cathedra Magistrorum, Eötvös-Collegium der Universität Budapest, 05.03.2018, Budapest
- „Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung”, Vortrag auf der 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer, 21.05.2014, Klagenfurt
- „Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen“, 3 Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe Chancengerechtigkeit und Schule (EU-Programm für Lebenslanges Lernen), zusammen mit Lisanne Heller und Nadja Thoma, 16.– 29.11.2011, Graz, Linz und Innsbruck
- „Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen – Lehrende mit Migrationshintergrund“, Vortrag auf der Tagung „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit - Pädagogische Hochschulen im Dialog“, 19.01.2012, Graz