Mehrsprachigkeit in der Schule

Linguizismus. Macht. Schule. (LMS)

Das Projekt „Linguizismus. Macht. Schule.“ (LMS, 07/2024 - 09/2025) setzt sich zum Ziel, das Phänomen Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften, inklusive des Aspekts des internalisierten Linguizismus, besser zu verstehen. Linguizismus bedeutet sprachbezogene Diskriminierung. Dazu gehören in seiner direkten Form institutionelle und individuell ausgesprochene Sprachverbote und in seiner subtileren Form sogenannte Sprachgebote (Dirim 2010, Knappik/Ayten 2020). Für dieses Projekt von besonderer Relevanz sind Verschränkungen von Sprache und race, wie sie in der raciolinguistic perspective analysiert werden (Rosa 2019, Alim et al. 2020). Während in den letzten Jahren Rassismuserfahrungen von Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräften untersucht wurden (Akbaba/Bello/Fereidooni 2022, Rühlmann 2023), bilden Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften ein noch kaum erschlossenes Forschungsfeld.

Im Projekt untersuchen wir folgende Fragestellungen: Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte mit Linguizismus in der Institution Schule und wie deuten sie diese?

Vorträge zum Projekt:

  1. Gizem Evin Dağ, M Knappik: Being a Teacher in a Raciolinguistic World. Internalised Language-Based Racism as a Subject for Teacher Education and Professionalisation Research. ECER. Nicosia, 28.08.2024.
  2. Gizem Evin Dağ, M Knappik: Linguizismus. Macht. Schule. Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften und deren Bedeutung für Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung. 8. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik. Wien, 09.11.2025.
  3. Gizem Evin Dağ, M Knappik, Viviana Sánchez Linz, Kamila Bonk: Linguizismus.Macht.Schule. Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften. Gastvortrag im Online-Seminar für DaF/Z Lehrkräfte am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Studien. Universität Jena, 02.06.2025.
  4. M Knappik, Gizem Evin Dağ, Viviana Sánchez Linz, Kamila Bonk: Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften: Eine Annäherung aus der Perspektive des Begriffs epistemische Gewalt. Symposium des Netzwerks Linguicism in (Language) Education, Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung, Europa-Universität Flensburg, 17.- 20.06.2025.

Publikationen zum Projekt:

  1. Dağ, G. E. & Knappik, M (2024). Sprache und race in der Schule: Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften. journal für lehrerInnenbildung, 24(4), 92-102.
  2. Bonk, K., Dağ, G. E., Knappik, M & Sánchez Linz, V. (i.E.). "Well, I don't know if that's just me." The (non-)sayability of experiences of linguicism as a result of epistemic violence. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (MPZD), 4.
  3. Bonk, K., Dağ, G. E., Knappik, M & Sánchez Linz, V. (i.E.). “Also, ich weiß nicht, ob das jetzt nur bei mir so ist.” Die (Nicht-)Besprechbarkeit von Linguizismuserfahrungen als Resultat epistemischer Gewalt. Zeitschrift für migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (MPZD), 4.

Mitarbeitende Personen im Projekt sind Dr. M Knappik (Projektleitung), Kamila Bonk (Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin), Gizem Evin Dağ (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Viviana Sánchez Linz (Wissenschaftliche Hilfskraft).
Gefördert wird das Projekt durch das Programm „BUW Start“ der Bergischen Universität Wuppertal (Förderhöhe € 46.531).

Projektlaufzeit: 07/2024 - 09/2025