Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Willkommen im Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit an der Schule
Das Modul umfasst neben einer Vorlesung ein Seminar. Modulabschließend ist eine schriftliche Leistung in Form einer Klausur (MAP) zu erbringen. In Moodle sind sowohl Vorlesung als auch Seminar eingepflegt. Die Teilnahme erfolgt erst nach schriftlicher Anmeldung, dann können auch veranstaltungsinterne Materialien eingesehen werden. Die MAP-Klausur ist als eigenständige Veranstaltung in Moodle aufzufinden und bedarf ebenfalls einer Anmeldung.
Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ ist auf zwei Semester angelegt. Es ist zwar möglich, Vorlesung, Seminar und die Abschlussklausur in einem Semester abzuschließen, jedoch raten wir ausdrücklich davon ab. Arbeitsaufwand und Modul werden erfahrungsgemäß unterschätzt, und die Note der MAP steht auf dem Zeugnis, mit dem Sie sich später bewerben.
Es besteht die Möglichkeit, das Forschungsprojekt oder die Masterthesis im Rahmen eines Mehrsprachigkeits- oder DaZ-relevanten Themas zu schreiben, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Arbeit an eines der bestehenden Drittmittelprojekte zu anzubinden: „Förderung von integrativem und strategieorientiertem Lese- und Rechtschreiblernen auf der Basis morphologischer Bewusstheit“ (BISS-Projekt: Bildung durch Sprache) oder im Rahmen des Tutorenprogramms „Diagnose und Förderung des Schreibens in der Sek I“. Hier werden Interesse an der Diagnose und Förderung von (Recht-) Schreibkompetenzen vorausgesetzt. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse bzw. SuS der Sek I. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie hier: http://www.ifb.uni-wuppertal.de/arbeitsbereiche/mehrsprachigkeit-in-der-schule.html.